Britische Uhrm. Deut./Öster. Uhrm. Franz./BeNeLux Uhrm. Schweiz./Ital. Uhrm. Skan./USA./Russ. Uhrm.

Französische und Iberische Uhrmacher und der BeNeLux-Länder

(alphabetisch - chronologisch)

Französische Uhrmacher

Louis Amant~1725 Großuhrmacher in Paris; entwickelte die sogn. Amant-Hemmung (später verbessert durch Jean-André Lepaute (1720-1788))
Anthoine Arlaud*~1590 geflüchteter französischer Hugenotte; Genfer Uhrmacher; baute Genfer Kreuzuhren und astronomische Taschenuhren; Gründer einer Uhrmacherdynastie
Ballard~1610 Uhrmacher aus Bourges; achteckige Halsuhr mit astronomischer Ind., Wecker und Stundenschlagwerk
Hilaire Bassereau+ 1806 Pariser Hofuhrmacher; Lépine´sche Klobenkaliber
Anthoine Beauvais~1545 Pariser Uhrmacher; französische Tischuhren mit Steigradhemmung und Schlagwerk; Mitbegründer der Pariser Uhrmacherzunft 1544
Achille Hubert Benoit1804-1895 Sohn von Pierre Benoit; Chronometermacher und Direktor der Königlichen Uhrenfabrik in Versailles; später Leiter der Uhrmacherschule in Cluses
Ferdinand Berthoud geb. Le Locle 1729-1807 bedeutender französischer Chronometermacher; Uhrmacherlehre bei Vaucher in Fleurier (CH); arbeitete seit 1845 in Paris; wurde Uhrmacher der französische Marine; entwickelte eine eigene Chronometerhemmung
Louis Berthoud1754-1813 Neffe von Ferdinand Berthoud (1729-1807), übernahm dessen Werkstatt und fertigte ausgezeichnete Chronometer; Mitbegründer der Pariser Uhrmacherschule; sein Sohn Charles-Auguste Berthoud war ebenfalls ein bekannter Uhrmacher
J. Blancheton~1615 Uhrmacher aus Lyon; achteckige Halsuhr
Amédée-Philippe Borrel 1818-1887 Pariser Turmuhrmacher; 1859 Bau der Domuhr zur Domkerk Utrecht;
Abraham - Louis Breguet 1747-1823 geboren in der Schweiz; Lehre beim Stiefvater Josef Tattet in Neuchâtel; ab 1763 arbeitete er in Versailles; besaß ab 1775 eine eigene Werkstatt; perfektioniert den von Abraham Louis Perrelet (1729-1826) erfundenen automatischen Aufzug (Quare Repetition), die Spirale (Breguet-Spirale); entwickelte eine stoßsichere Lagerung für die Unruh "parachute" (Fallschutz); baut eine Uhr für Blinde, bei der man die Uhrzeit am Gehäuse durch Ertasten "ablesen" kann; baute die "montre simpatique', eine Tischuhr, die über Nacht Aufzug und Zeigerstellung einer Taschenuhr regelt; erfindet das Tourbillon (Ein-Minuten-Tourbillion); baute 1820 die bis dahin komplizierteste tragbare Uhr "Marie Antoinette" (Minutenrepetitions-Schlagwerk, Ewiger Kalender, Unabhängig anhaltbare Zentralsekunde, Äquationsanzeige, Automatischer Aufzug, Gangreserveanzeige, Thermometer); Sein Sohn Louis-Antoine Breguet übernahm die Werkstatt
Louis-François-Clément Breguet 1804-1883 Enkel von Abraham - Louis Breguet; Wissenschaftler u. Uhrmacher; beschäftigte sich mit Elektrizität; baute 1866 eine Wanduhr mit 25 cm hoher Simmgabel, welche die Hemmung steuerte (nach dem gleichen Prinzip funktionierten später die Stimmgabeluhren von Max Hetzel;
André Charles Caron1697-1775 Pariser Uhrmacher; Hofuhrmacher; Schwiegervater von Jean Antoine Lépine (1720-1814)
Pierre-Augustin Caron 1732-1799 Sohn von André Charles Caron (1697-1775); Hofuhrmacher; Erfinder der Doppelkommahemmung (diesbzgl. Streit mit Jean-André Lepaute (1720-1788); schrieb später das Theaterstück "Der Barbier von Seville" unter dem Pseudonym "Beaumarchais"
Salomon Chesnon1572-1639 Hugenotte; Uhrmacher aus Blois; fertigte qualitätsvolle Halsuhren
Salomon Chesnon1607-1683 Sohn von Salomon Chesnon (1572-1639); Uhrmacher in Blois
Nicolas Contancois16.Jh. Pariser Uhrmacher; Mitbegründer der Pariser Uhrmacherzunft 1544
Julien Coudray+1530 Uhrmacher aus Blois; Hofuhrmacher der Könige Ludwig XII. und Franz I.; astronomische Uhr für die Kathedrale in Tours
Julien Coudray+1586 Uhrmacher aus Blois; Sohn von Julien Coudray (+1530)
Jehan Cremsdorffrühes 17.Jh. Pariser Uhrmacher; emailierte Goldhalsuhr mit Diamantenbesatz
Paul Cuper+ 1611 bekannter Uhrmacher in Blois
Paul Cuper+ 1620 Sohn von Paul Cuper (+ 1611); selbständiger Uhrmacher in Ouchamps; auch Hofuhrmacher;
Louis Cuper? Sohn von Paul Cuper (+ 1611); ging als Uhrmacher nach London
Charles Raoul Cuper1801-1875 bekannter Uhrmacher in Blois
Noel Cusin~1539-1585 Uhrmacher aus Autun; betreute die Turmuhr der Kathedrale von Autun; stellte Halsuhren her
Charles Cusin~1574-1590 Sohn von Noel Cusin (~1539-1585); geachteter Uhrmacher in Genf (hierhin während der Protestantenverfolgung geflohen)
Abraham Cusin~1593 baute die Stadtuhr in Nevers
Pierre Debaufre (De Baufre) ~1689 ging nach London und wurde dort Mitglied der Clockmakers Company; entwickelte die sogen. Debaufre-Hemmung sowie ein Verfahren zum Schleifen und Durchbohren von Lagersteinen (Zusammen mit Nicolas Fatio de Duillier (1664-1753))
Jean (Abbé) de Hautefeuille1647-1724 Geistlicher und Physiker; Erfinder der Spiralfeder (ähnlich der von Huygens, gegen dessen Patent er vergebens Widerspruch einlegte); entwickelte die Rechenankerhemmung
Borromé Delépine~1850 französischer Chronometerbauer aus Saint-Nicolas d´Aliermont; übernahm die Werkstatt von Honoré Pons de Paul
Emile Delépine~1889 französischer Chronometerbauer aus Saint-Nicolas d´Aliermont; übernahm die Werkstatt von Onésime Dumas (1824-1889)
Pierre Du Chesne (Duchesne)~1670-1726 Französischer Uhrmacher; arbeitete mit dem Kunsttischler André Charles Boulle (1642-1732) (-Intarsienarbeiten mit Holz, Schildpatt, Elfenbein, Perlmutt und Messing) zusammen
Onésime Dumas 1824-1889 berühmter französischer Chronometerbauer aus Saint-Nicolas d´Aliermont; Neffe und Lehrling von Jean-François Henri Motel (1786-1857); Schüler von Louis-Frédéric Perrelet (1781-1854) und Charles-Auguste Berthoud (Sohn von Louis Berthoud (1754-1813)); übernahm die Werkstatt von Victor Gannery (1820-1851); Chronometerrohwerke
Jean Baptiste Dutertre (Paris) 1684-1734 Pariser Uhrmacher gebürtig aus Rennes; erfand die Duplexhemmung; Drei seiner Söhne wurden ebenfalls Uhrmacher: Jean Abraham Dutertre, Jean Baptiste Dutertre (1715-1772) und Nicolas Charles Dutertre (1715-1793)
H. Ester~1610 franz. Uhrmacher; herzförmige Halsuhr
Frederick Louis Fatton?Schüler von Abraham - Louis Breguet (1747-1823); ging nach London; erfand den mit Tinte markierenden Chronographen "Inkwriter"
Pierre de Fobis16.Jh. Uhrmacher aus Aix; französische Tischuhren mit Steigradhemmung und Schlagwerk; Astrolabien
Victor Gannery1820-1851 französischer Chronometermacher in Saint-Nicolas d´Aliermont; Schüler von Louis-Frédéric Perrelet (1781-1854) und Joseph Thaddeus Winnerl (1799-1886); Lehrer von dem Chronometerbauer B.Scharf
Gaudron~1675 Pariser Uhrmacher; baute Uhren mit Spiralfeder im Auftrag Physikers Christiaan Huygens (1629-1695), nachdem sich Isaac (Jaques) Thuret als unzuverlässig erwiesen hatte; Pirouette-Hemmung
Léon Hatot1883-1953 Ausbildung in der Uhrmacherschule Besançon; übenrnahm die Firma Brédillard (batteriegetriebene Pendeluhren (ähnlich ATO)); entwickelte den Rüttelaufzug (Rechte gingen an Blancpain "Rolls");
Estienne Hubert~1660 Uhrmacher aus Rouen; Halsuhren
Antide (Aristide?) Janvier 1751-1835 angesehener französischer Uhrmacher; astronomische Uhren; Revolutionsuhren
Frédéric JAPY 1749-1813 einer der besten französischen Uhrmacher und Pionier der Französischen Uhrenindustrie
Jaques de La Gardeab~1550 Uhrmacher aus Blois; Hofuhrmacher von 1578-80;
Le Conte~1600 Uhrmacher aus Lyon und Aix-en-Provence; Halsuhr mit Wecker
Jean-André Lepaute 1720-1788 Hofuhrmacher; betrieb mit seinem Bruder Jean Baptiste Lepaute (1727-1802) eine Werkstatt in Paris; reklamierte die Erfindung der Doppelkommahemmung - unterlag aber gegen Pierre-Augustin Caron (1732-1799); entwickelte eine Stiftenhemmung für Pendeluhren
Jean Baptiste Lepaute1727-1802 Bruder von Jean-André Lepaute (1720-1788), mit dem er ein gemeinsame Werkstatt in Paris betrieb; Hofuhrmacher;
Jean Joseph Lepaute1768-1846 verwandt mit Jean-André Lepaute (1720-1788) und Jean Baptiste Lepaute (1727-1802), deren gemeinsame Werkstatt er auch übernahm; Hofuhrmacher
Jean Antoine Lépine 1720-1814 Watchmaker to Louis XV, Louis XVI and Napoleon I, Taschenuhrenwerke in Brückenbauweise
Julien Le Roy 1686-1759 Hofuhrmacher im Louvre; erfand den Kronenaufzug für Schnecken- und Kettenkonstruktion "reversed Fusee"; Einführung der Tonfeder im Repetitionsschlagwerk, der Ölsenkung im Wellenlager und der Alles-oder-Nichts-Sicherung
Pierre Le Roy (Paris) 1717-1785 Sohn von Julien Le Roy (1686-1759); Hofuhrmacher; Erfindung einer freien Chronometerhemmung und Experimente an der bimetallische Chronometerunruh
Pierre Le Roy1687-1762 Bruder von Julien Le Roy (1686-1759); begabter Pariser Uhrmacher; Verbesserungen an der Debaufre-Hemmung
Bazile-Charles Le Roy1765-1839 (keine Verwandtschaft mit Julien Le Roy (1686-1759)); Pariser Uhrmacher; Gründer der Firma "Le Roy au Palais Royal" = "Elyor"; entwickelte eine Ankerhemmung mit Stiftenhemmungsrad; nach Übernahme durch den Sohn hieß die Firma "Le Roy et Fils"
Pierre Maingot~1580 Pariser Uhrmacher; Halsuhren
Gilbert Martinot? Hofuhrmacher Karls IX und Heinrichs III; Stadtuhrmacher von Paris
Gilles Martinot1622-1670 Hofuhrmacher; Vertrag mit Abbé de Hautefeuille (1647-1724)(Nutzung von dessen Erfindung (Spiralfeder))
Denis Martinot* 1550 Sohn von Gilbert Martinot; Hofuhrmacher und Stadtuhrmacher
Balthasar Martinot1636-1716 Hofuhrmacher Ludwigs XIV; arbeitete mit André Charles Boulle (1642-1732, Kunsttischler) zusammen; Vertrag mit Abbé de Hautefeuille (1647-1724)(Nutzung von dessen Erfindung (Spiralfeder))
Massy~1625 Uhrmacher aus Blois; ovale Halsuhr
Louis Moinet 1768-1853 Pariser Uhrmacher; arbeitete als Sekretär bei Abraham - Louis Breguet (1747-1823) und erarbeitete ein Lehrbuch der Uhrmacherei; machte sich später selbständig
Micolas Moret16.Jh. Pariser Uhrmacher; Mitbegründer der Pariser Uhrmacherzunft 1544
Jean-François Henri Motel 1786-1857 berühmter französischer Chronometerbauer; Lehre bei Louis Berthoud (1754-1813), dessen Werkstatt er weiterführte; wurde Uhrmacher der Marine nach dem Tod von Abraham - Louis Breguet (1747-1823); fertigte hervorragende Marinechronometer an; Lehrer von Onésime Dumas (1824-1889)
Jean Naze~1550-60 Uhrmacher aus Lyon; französische Tischuhren mit Steigradhemmung und Schlagwerk; Astrolabien
Michel Pautier16.Jh. Pariser Uhrmacher; Mitbegründer der Pariser Uhrmacherzunft 1544
Jean Pautin16.Jh. Pariser Uhrmacher; Mitbegründer der Pariser Uhrmacherzunft 1544
Louis-Frédéric Perrelet 1781-1854 Chronometermacher aus Le Locle; Enkel von Abraham Louis Perrelet (1729-1826),bei dem er auch die Lehre absolvierte; arbeitete auch bei Abraham - Louis Breguet (1747-1823); machte sich später mit seinem Sohn in Paris selbständig
Louis Perron1778-1835 Chronometermacher aus Besançon; arbeitete für Breguet; entwickelte eine Stiftankerhemmung; arbeitete später mit Laurent Mégevand aus Le Locle zusammen
Edouard Phillips 1821-1890. Lehrer der Mathematik an der Polytechnischen Hochschule zu Paris. Er untersuchte die in einer Uhr wirkenden dynamischen Kräfte und knüpfte dabei an BREGUETS Arbeiten an den Spiral-Endkurven an; auf Ersuchen der Nachkommen Breguets widmete er sich ab 1862 - nachdem er ein Jahr zuvor eine Schrift über Le spiral reglant des chronometres et des montres veröffentlicht hatte - ganz der Erforschung der Verhältnisse des Schwingungsbogens in den Lagen. Seine Erkenntnisse sind noch heute geltend. 1868 überreichte er der Académie Francaise eine Denkschrift über den Einfluß einer Unruh mit bimetallischen Streifen auf den Isochronismus und 1869 seine Theorie zur Bestimmung des Elastizitatskoeffizienten.
Charles Poncet 1868-1942 Französischer Uhrmacher; Sohn eines Pariser Uhrmachers (welcher vermutlich Friedrich Moritz Krille(1817-1863) ausgebildet hat) Schüler der Uhrmacherschule in Cluses, später Fachlehrer und Direktor; befasste sich mit elektrischen Uhren
Jean de Presles16.Jh. Pariser Uhrmacher; Mitbegründer der Pariser Uhrmacherzunft 1544
Pierre Raguet, gen.Lepine? Revolutionsuhren
Antoine Rédier 1817-1897 Französischer Chronometermacher; Schüler von Louis-Frédéric Perrelet (1781-1854); entwickelte zahlreiche kleine Verbesserungen an Taschenuhren und Chronometer; besaß mit seinem Sohn zusammen eine eigene Werkstatt
Henri Robert 1795-1874 Pariser Chronometermacher; arbeitete bei Abraham - Louis Breguet (1747-1823) und bei Louis-Frédéric Perrelet (1781-1854); machte sich danach selbständig und wurde Uhrmacher der Marine; er baute Marinechronometer, Taschen- und Großuhren; sein gleichnamiger Sohn erhielt ein Patent für eine 8-Tage-Uhr
Robert Robin 1742-1799 zunächst Hohuhrmacher; wirkte nach der Revolution am Republikanischen Kalender mit; entwickelte eine Stiftankerhemmung und die sogenannte "Robinhemmung"; entwickelte ein spezielle Temperaturkompensation; er fertigte hervorragende Taschenuhren und Präzisionspendeluhren; verfasste mehrere Schriften zur Uhrmacherkunst; Sein Söhne Nicolas Robert Robin (1775-1812) und Jean Joseph Robin (+ 1858) waren ebenfalls Uhrmacher
Julien Hilaire Rodanet1810-1884 französischer Chronometermacher; Lehre bei Merceron in Paris (baute Hemmungen für Breguet); Zusammenarbeit mit Joseph Thaddeus Winnerl (1799-1886); gründete in Rochefort eine Uhrmacherschule; baute Taschenuhren mit Cylinderhemmung; gewann einen Preis für ein Marinechronometer; Sein Sohn führte die Werkstatt weiter;
Jean Romilly, geb.Geneve 1714-1796 Sohn von Pierre Romilly (1681-1717); baute eine Taschenuhr mit Selbstaufzug; verbesserte die Doppelkommahemmung Carons; baute eine Achttagetaschenuhr mit einer Unruhe, die pro Sekunde nur eine Schwingung macht (Seconde morte);
Claudius Saunier 1816-1896 Französischer Uhrmacher; Schüler der Uhrmacherschule in Macôn; arbeitete in der Schweiz; nach seiner Rückkehr eröffnete er die inzwischen geschlossene Uhrmacherschule in Macôn erneut; entwickelte die Tangenten-Duplex-Hemmung (für Reiseuhren) von Waterbury weiter für Taschenuhren; verfasste mehrere Schriften für Uhrmacherkunst u.a. "Revue chronométrique"
Jean Baptiste Schwilgué 1776-1856 Französischer Uhrmacher aus Straßburg; Uhrmacherausbildung in Straßburg und Schlettstadt; machte sich in Schlettstadt selbständig und wurde dort am College Eichmeister und Mathematikprofessor; nach seiner Rückkehr nach Straßburg rekonstruierte er die Münsteruhr von Isaac (1544-1620) und Josias Habrecht (1552-1575) unter Mithilfe seines Sohnes und seines Partners Albert Ungerer
Jean-Pierre Tavernier1714-1795 Pariser Uhrmacher; fertigte tragbare Uhren; Veröffentlichung von Zeitgleichungen auf Tafeln
Etienne Tavernier 1756-1839 Pariser Uhrmacher; Sohn von Jean-Pierre Tavernier (1714-1795) Zusammenarbeit mit seinem Schwiegersohn und Nachfolger Philippe Gros; fertigte Schmuckuhren, komplizierte Kalenderwerke und Repetitionsuhren; arbeitete für Abraham - Louis Breguet (1747-1823) und Robert Robin (1742-1799)
Isaac (Jaques) Thuret (Paris)+ 1706 Hofuhrmacher; baute 1675 die erste Uhr nach Plänen des Physikers Christiaan Huygens (1629-1695) mit Spiralfeder (Pendelgesetz,Isochronismus) - gab sich widerechtlich als Erfinder aus, musste sich aber später bei Huygens entschuldigen
Jaques-Augustin Thuret1669-1739Sohn von Isaac (Jaques) Thuret (+ 1706); Hofuhrmacher
Juanelo Turriano ~1500-13.06.1585 Spanischer Uhrmacher, Mechaniker, Automatenbauer und Astronom; tätig am Hof des Kaiser Karl V. und des Königs Philipp II.; baute eine Astronomische Uhr; Wasserkunst in Toledo
Fleurant Valeran16.Jh. Pariser Uhrmacher; Mitbegründer der Pariser Uhrmacherzunft 1544
Jean Baptiste Vallier 1596-1649 Uhrmacher aus Lyon; Sohn des Uhrmachers François Valier; fertigte qualitätsvolle Formuhren
Simon Vissière 1822-1887 Französischer Chronometermacher; Ausbildung bei Joseph Thaddeus Winnerl (1799-1886) in Paris; eröffnet eine Werkstatt in Le Havre; experimentierte mit nicht-magnetischen Metallen für Spiralfeder und Unruhe; Patent für eine Chronometerunruhe; fertigte Marinechronometer;

Uhrmacher der BeNeLux-Länder

Salomon Coster~1657 Niederländischer Uhrmacher; baut nach Plänen des Physikers Christiaan Huygens (1629-1695) die erste Uhr mit Spiralfeder (Pendelgesetz,Isochronismus)
Christiaan Huygens 1629 - 1695 Niederländischer Uhrmacher; baut die erste Pendeluhr, Erfinder der Spiralfeder
Hubert Sarton 1748-1828 Belgischer Uhrmacher aus Lüttich; Uhrmacherlehre beim Onkel Dieudonné Sarton; arbeitete danach in Paris bei Pierre Le Roy (1717-1785); kehrte zurück und machte sich selbständig; baute komplizierte Pendulen mit mehreren Zifferblättern; experimentierte mit Automatik-Taschenuhren mit Pendelschwungmasse; war Hofuhrmacher des Habsburger Hofes der Niederlande;
Johannes van Ceulen+1715 Niederländischer Uhrmacher aus Den Haag; fertigte für Christiaan Huygens (1629-1695) Uhren an;
Louis Zimmer 8.9.1888-12.12.1970 Flämisch-Belgischer Uhrmacher und Amateur-Astronom; Sohn eines Uhrmachers; er wurde bekannt durch ein astronomisches Uhrwerk "Jubelklok", welches in einem Stadttor ("Zimmertoren") in Lier verbaut wurde, ein weiteres bekanntes Uhrwerk ist die "Wonderklok" in dem sich das langsamste Rad der Welt bewegt (eine Umdrehung dauert 25800 Jahre)

nach oben




zurück zur Ausgangsseite     Private Homepage