Britische Uhrm. Deut./Öster. Uhrm. Franz./BeNeLux Uhrm. Schweiz./Ital. Uhrm. Skan./USA./Russ. Uhrm.

Skandinavische, Amerikanische und Russische Uhrmacher

(chronologisch - alphabetisch)

Skandinavische Uhrmacher

Isaac Larpent 1711-1788 Geburt in Bergen; der Vater mußte wegen religiöser Verfolgung aus Frankreich fliehen; Uhrmacherausbildung bei Johan Jacob Lincke in Kopenhagen; eröffnete dann mit Jürgen Jürgensen (1745-1811) eine Etablissagewerkstatt für Taschenuhren in Kopenhagen; sign: "Larpent & Jürgensen"
Jean Abraham Armand1732-1819 geb. in Lausanne; fertigte Chronometer in Kopenhagen für die dänische Marine
Jürgen Jürgensen urspr. Jørgen Jørgensen1745-1811 Gründer der Uhrmacherfamilie; Uhrmacherlehre in Kopenhagen bei den Brüdern Lincke; ging dann zur Weiterbildung in die Werkstatt von Houriet; eröffnete dann mit Isaac Larpent (1711-1788) eine Etablissagewerkstatt für Taschenuhren in Kopenhagen, bauten sie dann zur Manufaktur aus; seine beiden Söhne Frederik Jürgensen und Urban Jürgensen (1776-1830) ließ er zu Uhrmachern ausbilden; Frederik übernahm den väterlichen Betrieb.
Urban Jürgensen (Kopenhagen) 1776-1830 Sohn von Jürgen Jürgensen (1745-1811); nach der Uhrmacherausbildung besuchte er die Werkstätten von Ferdinand Berthoud (1729-1807), Abraham - Louis Breguet (1747-1823), John Arnold (1736-1799), den Brockbanks und Jaques Frédéric Houriet (1743-1830); ab 1809 machte er sich in Kopenhagen selbständig und fertigte Taschenuhren, Seechronometer für die dänische Marine und astronomische Pendeluhren sowie Tourbillions; er erfand eine Doppelrad- Chronometerhemmung und verbessert die Zylinderhemmung (Stahl-Zylinderrad); Publikationen
Johann Heinrich Kessels 1781-1849 Chronometermacher; Geburt und Schmiedelehre in Maastricht (NL); Uhrmacherlehre in Altona; arbeitete bei Abraham - Louis Breguet (1747-1823), danach bei Muston (Chronometermacher) in Bristol (GB) und später bei Urban Jürgensen (1776-1830) in Kopenhagen; eröffnete eine Chronometermanufaktur in Altona (damals dänisch); Ritter des Danebrogordens; Lehrer von Joseph Thaddeus Winnerl (1799-1886) und Friedrich Moritz Krille (1817-1863)
Louis Urban Jürgensen 1806-1867 Sohn von Urban Jürgensen (1776-1830); führte zunächst gemeinsam mit seinem Bruder Jules Jürgensen (1808-1877) später alleine den väterlichen Betrieb weiter; spezialisierte sich auf Taschen- und Marinechronometer, Tourbillons und Präzisions-Observationsuhren; sign.:"Urban Jürgensen Sønner"
Henri-Robert Ekegren (Kopenhagen, Genf) 1824-1896 dänischer Uhrmacher mit eigener Fabrikation in Genf; diese wurde von Edouard Koehn später aufgekauft; außerdem Regleur in Genf und Hofuhrmacher des Dänischen Königs; baute komplizierte Taschenuhren und Taschenchronometer;
August Ericsson*1842 gebürtig in Schweden; St. Petersburger Uhrmacher, stellte Taschenchronometer her mit Werken von Victor Kullberg und Ulysse Nardin
Bahne Bonniksen1859-1933 Dänischer Uhrmacher; Lehrzeit bei N.P.Thorsmark (Apenrade); ging später nach London; erwarb das englische Patent für ein "Positionsausgleichendes Karussel" (ähnlich Tourbillon)

Amerikanische Uhrmacher

Benjamin Willard1743-1803 Großuhrmacher; ältester der drei Willard-Brüder; etablierte mit seinen Brüdern in Roxbury bei Boston eine Großuhrenfertigung und entwickelten die Shelf-Clock, B. baute in Grafton/Mass. die "Grafton-Clock";
Simon Willard 1753-1848 Großuhrmacher; mittlerer der drei Willard-Brüder; erhielt das Patent auf eine "Banjo-Clock" und entwickelte die "Lighthouse-Clock"
William Bond1754-1848 gründete in Boston eine Firma zur Chronometerherstellung (benutzte u.a. Werke von Kullberg)
Aaron Willard1757-1844 Großuhrmacher; jüngster der drei Willard-Brüder;
Eli Terry 1772-1852 Amerikanischer Großuhrmacher; Ausbildung bei Thomas Harland Norwich/Conn.; eröffnete eine Werkstatt in Plymouth für Stutzuhren; gilt als Begründer der Massenproduktion dieser Uhren; zwischenzeitlich gab es eine Partnerschaft zwischeen ihm und seinem Bruder Samuel Terry
John Bliss1775-1857 amerikanischer Chronometermacher; gründete zusammen mit Frederick Creighton (+1857) eine Manufaktur für Marinechronometer "Bliss & Creighton" (N.Y.); nach dem Ausscheiden von Creighton übernahm der Sohn John jr. Bliss die Firma "John Bliss & Co."
Frederick Creighton+1857 englischer Chronometermacher; ausgewandert nach Amerika; gründete zusammen mit John Bliss (1775-1857) eine Manufaktur für Marinechronometer "Bliss & Creighton"; später schied Creighton aus und gründete zusammen mit Garret C. Black eine eigene Firma "Creighton and Black"
Asa Munger 1778-2.3.1851 Silberschmied und Großuhrmacher; arbeitete zunächst als Silberschmied in Herkimer/NY; machte sich danach zusammen mit Thaddeus Benedict in Auburn/NY selbständig "MUNGER & BENEDICT"; machte dann aber alleine weiter "A.Munger & Co."; gründete später mit seinem Sohn Austin Erastus Munger (4.12.1811-29.8.1892) in Auburn/NY einen gemeinsamen Betrieb "A. MUNGER & SON"
Joseph Ives 1782-1862 amerik. Uhrmacher aus Bristol/Conn.; hölzerne Großuhren
Dominic Eggert1785-1872 Chronometermacher in New York; gebürtig aus Strassburg; Marinechronometer; Sohn Charles Eggert übernahm die Werkstatt und signierte "D.Eggert & Son".
William Cranch Bond1789-1859 Sohn von William Bond (1754-1848); amerikanischer Chronometermacher; konstruierte den ersten amerikanischen Marinechronometer; erster Direktor des Observatoriums des Havard College; Sein Sohn Richard Bond konstruierte eine Schwerkrafthemmung
Chauncey Jerome 1793-1868 Großuhrmacher aus Connecticut; fertigte für Eli Terry Stockuhrgehäuse; machte sich dann in Bristol selbständig; Partnerschaft mit seinem Bruder Noble Jerome und mit Elijah Darrow; entwickelte dann eine Räderschneidemaschine; stellte Bracket Clocks her, welche mit Messingwerken (Eigenentwicklung des Bruders Noble Jerome) ausgestattet wurden; Eine zweite Fabrik wurde in New Haven eröffnet - nach Brandzerstörung wurde daraus die "New Haven Clock Co." unter Leitung von Hiram Camp
Aaron Dodd Crane 1804-1860 Amerikanischer Uhrmacher. Newark N.J.
Jacob Custer1805-1872 Uhrmacher aus Norristown (Penn); feine Taschenuhren (engl.Ankerhemmung) und Großuhren
Mark Leavenworth 1808-1837 Großuhrenproduzent in Waterbury/Conn. (USA);
Elisha N. Welch 1809-1887 Großuhrmacher; Gründer der Firma "E. N. Welch Manufacturing Company" in Forestville/Conn.; als Subunternehmen wurde "Welch, Spring & Company" bekannt; die verwendeten Gehäuse bestanden aus Rosenholz, später auch aus Walnussholz;
Aaron Lufkin Dennison 1812-1895 Amerikanischer Uhrenfabrikant; American Watch Co.,Waltham; E.Howard & Co.
Charles Fasoldt (Dresden, New York) 1818-1898 Fasoldtsche Hemmung, -näheres
Solomon C. Spring 29.1.1826-1906 Amerikanischer Großuhrenmacher; geb. in Granby/Connecticut; arbeitet zunächst bei Uhrmacher Silas Burnham Terry; ging dann nach Bristol/Connecticut und war dort als Uhrmacher bei der "Atkins Clock Company" angestellt; 1864 erwarb er die Gebäude der Uhrmacherei "Birge, Peck and Company" und benannte sie um in "S.C. SPRING CLOCK COMPANY" und begann mit der Ferigung von Großuhren
Albert Henry Potter 1836-1908 Amerikanischer Chronometermacher; geb in Mechanicville/N.Y.; Uhrmacherlehre bei Wood & Foley Albany/N.Y.; Eröffnung einer Werkstatt in New York für Reparaturarbeiten; arbeitete dann in Havanna, später in Williamsburg - hier Patent auf eine Chronometerhemmung erhalten; danach in Minneapolis tätig; Partnerschaft mit seinem Bruder William Potter in Chicago - Patent auf eine Wippenhemmung und eine Kompensationsunruhe; wanderte dann nach Genf aus und eröffnete dort eine eigene Werkstatt - hier Patent auf gekrümmten Kloben; fertigte hervorragende Taschenuhren, Marinechronometer und Tourbillions
Robert Mann Lowne 1844-1929 Interesse am Herstellen von wissenschaftlichen Instrumenten; Patent auf ein Spirometer; Lowne Electric Clock and Appliance Company
Dietrich Gruen 1847-1911 geb. Deutscher; gründete zusammen mit W.J.Savage die "Columbus Watch Co." in Columbus/Ohio; Nach der Trennung von Columbus eröffnete er mit seinem Sohn Frederick Gruen (1872-1945) die Firma "D.Gruen & Son" in Cincinnati; Zusammenarbeit mit Assmann Glashütte; später trat der zweite Sohn Georg J. Gruen (1877-1952) zur Firma hinzu; Verwendung vorwiegend Schweizer Werke, welche verfeinert und in amerik. Gehäuse eingeschalt wurden.
Webb C. Ball 6.10.1847-1922 Uhrmacher; geboren in Fredericktown/Ohio; eröffnet ein Juweliergeschäft in Cleveland/Ohio; etablierte einen Präzisionsstandard bei Railroad-Chronometer; wurde später Vize-Präsident der Hamilton Watch Company; die eigene Firma "Ball Watch Company" verkaufte Uhren mit selbst verfeinerten Werken anderer Firmen wie Elgin, Hamilton und Waltham später auch Schweizer Werke in Armbanduhren
Charles H. Ingersoll ?zusammen mit seinem Bruder Robert H. Ingersoll (1859-1928) Gründer der Uhrenmanufaktur "Ingersoll" (1880-1951), 1896 werden die ersten One Dollar Watches hergestellt (Billiguhrfabrikation)
Warren Alvin Marrison1896-1980 1927 entwickelt er zusammen mit J.W. Horton in den USA die erste Quarzuhr.
Max Hetzel*1921 Schweizer Physiler aus Basel; entwickelt als Angestellter der Firma Bulova 1954 eine transistorgesteuerte Stimmgabel-Armbanduhr, die später Accutron benannt wurde;
Gene Clark* 1948 Amerikanischer Uhrmacher aus Pagosa/Col.; Restaurator, fertigte Taschenuhr-Tourbillons

Russische Uhrmacher

H.S. Bronnikow~ 1850 Russischer Uhrmacher aus Wjatka; baute Taschenuhren, die nur aus Holz und Elfenbein (außer Spiral- und Zugfeder) bestehen;
Paul Leopold Buhré1810-1882führte das Geschäft seines Vaters und Geschäftsgründers Carl Buhré weiter
Paul (Pawel) Buhré1842-1892 St. Petersburger Uhrmacher; führte das Geschäft seines Vaters Paul Leopold Buhré (1810-1882); weiter; gründete in Le Locle (CH) eine Uhrenmanufaktur, unter der Leitung von Paul Othenin-Girard (1835-1902); offizieller Lieferant des Zaren; Nach dem Tod von P. Buhré übernahm Paul Othenin-Girard das Geschäft
Georges Pfund? St. Petersburger Uhrmacher; Schwager und Partner von Paul Othenin-Girard (1835-1902); führte in St. Peterburg die Geschäfte von P. Buhré (~ 1870) weiter

nach oben




zurück zur Ausgangsseite     Private Homepage